logo
Banner Banner

Blog -Details

Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Die Wissenschaft stellt Sicherheitsschuhe ins Rampenlicht

Die Wissenschaft stellt Sicherheitsschuhe ins Rampenlicht

2025-09-03

Heute wollen wir uns mit den Grundlagen von Sicherheitsschuhen beschäftigen.

1. Definition & Kernmerkmale

Sicherheitsschuhe sind spezielle Schutzkleidung für Arbeitsplätze, die die Füße vor Arbeitsplatzgefahren wie Stößen, Durchstichen, Stromschlägen und Ausrutschen schützen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Stoß-/Quetschfestigkeit: Zehenkappen, verstärkt mit Stahl, Kunststoff oder Verbundmaterialien, halten 200 J (AN1-Klasse) oder 100 J (AN2-Klasse) Stoßenergie und ≥15 kN statischem Druck stand
  • Durchtrittsicherheit: Kevlar- oder Stahlplatten (≥0,1 cm dick) in der Sohle, widerstehen ≥1100 N Durchdringungskraft
  • Elektrische Isolierung: Ausgelegt für 6 kV–10 kV, blockiert den Stromfluss (erfordert regelmäßige dielektrische Prüfung)
  • Rutsch- und Verschleißfestigkeit: Gummilaufsohlen oder Polyurethan-Laufsohlen mit tiefem Profil für öl-/nasse Oberflächen
  • Zusätzliche Merkmale: Antistatisch, Säure-/Laugenbeständigkeit, Hitzebeständigkeit usw., zugeschnitten auf die Anforderungen des Arbeitsplatzes

2. Kategorien & Anwendungen

Nach Schutzart:

  • Stoßfeste Schuhe (Stahl-/Verbundkappe): Metallurgie, Bauwesen, Logistik
  • Isolierschuhe (6 kV+): Elektroarbeiten
  • Durchtrittsichere Schuhe: Bergbau, Feuerwehr, Maschinenbau
  • Antistatische Schuhe: Elektronik, explosionsgefährdete Umgebungen

Nach Material:

  • Klasse I: Obermaterial aus Leder/Stoff (z. B. Anzugschuhe, Leinenschuhe)
  • Klasse II: Vollgummi/Polymer (z. B. Gummistiefel)

Nach Stil: Niedrig, mittelhoch oder Stiefel – Ausgleich von Flexibilität und Schutz


Hinweis: Die referenzierten Standards stimmen mit GB 21148-2020 (China) und internationalen Äquivalenten überein


. Für spezifische Zertifizierungen oder regionale Anpassungen konsultieren Sie die örtlichen Richtlinien.

Lassen Sie mich wissen, wenn Sie einen Abschnitt erweitern möchten!


In der nächsten Ausgabe werden wir verschiedene Bilder von Sicherheitsschuhen präsentieren.

Banner
Blog -Details
Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Die Wissenschaft stellt Sicherheitsschuhe ins Rampenlicht

Die Wissenschaft stellt Sicherheitsschuhe ins Rampenlicht

Heute wollen wir uns mit den Grundlagen von Sicherheitsschuhen beschäftigen.

1. Definition & Kernmerkmale

Sicherheitsschuhe sind spezielle Schutzkleidung für Arbeitsplätze, die die Füße vor Arbeitsplatzgefahren wie Stößen, Durchstichen, Stromschlägen und Ausrutschen schützen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Stoß-/Quetschfestigkeit: Zehenkappen, verstärkt mit Stahl, Kunststoff oder Verbundmaterialien, halten 200 J (AN1-Klasse) oder 100 J (AN2-Klasse) Stoßenergie und ≥15 kN statischem Druck stand
  • Durchtrittsicherheit: Kevlar- oder Stahlplatten (≥0,1 cm dick) in der Sohle, widerstehen ≥1100 N Durchdringungskraft
  • Elektrische Isolierung: Ausgelegt für 6 kV–10 kV, blockiert den Stromfluss (erfordert regelmäßige dielektrische Prüfung)
  • Rutsch- und Verschleißfestigkeit: Gummilaufsohlen oder Polyurethan-Laufsohlen mit tiefem Profil für öl-/nasse Oberflächen
  • Zusätzliche Merkmale: Antistatisch, Säure-/Laugenbeständigkeit, Hitzebeständigkeit usw., zugeschnitten auf die Anforderungen des Arbeitsplatzes

2. Kategorien & Anwendungen

Nach Schutzart:

  • Stoßfeste Schuhe (Stahl-/Verbundkappe): Metallurgie, Bauwesen, Logistik
  • Isolierschuhe (6 kV+): Elektroarbeiten
  • Durchtrittsichere Schuhe: Bergbau, Feuerwehr, Maschinenbau
  • Antistatische Schuhe: Elektronik, explosionsgefährdete Umgebungen

Nach Material:

  • Klasse I: Obermaterial aus Leder/Stoff (z. B. Anzugschuhe, Leinenschuhe)
  • Klasse II: Vollgummi/Polymer (z. B. Gummistiefel)

Nach Stil: Niedrig, mittelhoch oder Stiefel – Ausgleich von Flexibilität und Schutz


Hinweis: Die referenzierten Standards stimmen mit GB 21148-2020 (China) und internationalen Äquivalenten überein


. Für spezifische Zertifizierungen oder regionale Anpassungen konsultieren Sie die örtlichen Richtlinien.

Lassen Sie mich wissen, wenn Sie einen Abschnitt erweitern möchten!


In der nächsten Ausgabe werden wir verschiedene Bilder von Sicherheitsschuhen präsentieren.